• 5% Rabatt ab 24,95 €
  • 10% Rabatt ab 49,95 €
  • kein Mindestbestellwert 1

FAQ

Wissenswertes über Bio

Du bist wissenshungrig und willst mehr über unsere biozentrale Produkte und Bio-Lebensmittel allgemein erfahren? 
Hier kannst du gezielt nach Dingen suchen, die dich interessieren:

Fragen zu Bio-Lebensmitteln

Was unterscheidet Bio-Lebensmittel von konventionellen Produkten?
Bio Produkte werden nach den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung produziert.
Produkte mit diesem Zeichen müssen zu mindestens 95 Prozent aus ökologischem Landbau stammen. Können Bauern dies belegen, erhalten ihre Waren das Bio-Siegel und damit die Bio-Zertifizierung.

Bio-Siegel
Was für Vorteile haben Bio-Lebensmittel?

Bei der Produktion wird grundsätzlich auf den Einsatz von Gentechnik verzichtet. Auch die Auswahl der Pflanzen ist entscheidend, da diese zum einen noch nicht für die Herstellung von industriellen Massenprodukten züchterisch verändert wurden. Und zum anderen, dass durch die wechselnde Fruchtfolge der Boden nicht so beansprucht wird und mehr Nährstoffe in die Pflanze übergehen können.

Warum sind Bio-Lebensmittel teurer als andere Produkte?
Bio-Lebensmittel sind grundsätzlich besonders hochwertig. Weiterhin ist der biologische Landbau um einiges arbeitsintensiver als der konventionelle. Die artgerechte Tierhaltung und der standortgerechte Anbau sind sehr kostenintensiv. Der Landwirt benötigt für die Tiere Auslaufflächen und deutlich größere Stallflächen. Durch den Verzicht auf chemisch synthetische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel fallen zudem die Erträge deutlich geringer aus, da gegebene und möglicherweise ungünstige Standortbedingungen durch Düngung mit chemischen Mitteln nicht ausgeglichen werden können. Die Landwirte haben zudem einen deutlich höheren Arbeitsaufwand. Insgesamt ist das Produktionsverfahren sowohl für die Bauern als auch in den Betrieben sehr aufwendig. Auch die Kontrollen kosten Geld und verursachen mehr Vorbereitungs- wie auch Analysekosten. Die Kontrollen müssen von den jeweiligen Betrieben bezahlt werden. In den ersten Jahren kann der Landwirt seine Produkte noch nicht als Bio-Produkte verkaufen, obwohl er aber schon nach den entsprechenden Anforderungen produziert.

Darüber hinaus entstehen Kosten bei Vertrieb und Transport der Produkte. Aufgrund der deutlich kleineren Mengen, die produziert werden, kommt es im Vergleich zu konventionellen Produkten zu höheren Herstellungs- und Transportkosten.

Steckt wirklich Bio drin, wo Bio drauf steht?
Produkte, die nach der EU-Bio-Verordnung produziert werden, unterliegen entsprechenden Vorgaben.
Das bedeutet:

  • Regelmäßige Kontrolle der Einhaltung der Richtlinien
  • Europaweit standardisierte Richtlinien


Welche Vorteile hat Bio für die Umwelt?

Landwirtschaft bedeutet an sich einen Eingriff in die Natur. Die Beeinträchtigung durch die biologische und ökologische Landwirtschaft ist aber deutlich geringer.

Die Produkte enthalten weniger Umweltschadstoffe und Rückstände, da keine chemisch synthetischen Düngemittel und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Der Verzicht auf potente chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel entlastet vor allem Grund- und Oberflächenwasser.  

Zudem bietet ein ökologisch bewirtschafteter Acker einen reichhaltigeren Lebensraum für Kleinlebewesen, die man auf einem konventionell bewirtschaftet Feld nicht finden würde.

Darüber hinaus weist der biologische Landbau auch Vorteile beim Klimaschutz auf. Die kontrollierte ökologische Erzeugung hat einen geringeren Energieverbrauch und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz.

Fragen zur Marke biozentrale

Was ist die Bio-Zentrale?
Die Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH ist ein im Jahr 1976 gegründetes Unternehmen, welches sich auf die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln aus kontrolliert-ökologischem Landbau spezialisiert hat.

Welche Marken gehören zur Bio-Zentrale?
Wir vertreiben Produkte unter den Marken „biozentrale“ und „BioKids“

Wer sind unsere Kooperationspartner?

  • JÉRÔME
  • Berioo


Was ist unser Anspruch?

  • Eine gesicherte Herkunft und der reine ökologische Anspruch unserer Produkte stehen im Mittelpunkt der Sortimentspolitik
  • Der Genuss mit gutem Gewissen, das Vergnügen am Vitalen und das Erlebnis sinnlicher Gaumenfreuden kennzeichnen das biozentrale-Gesamtsortimen
  • Mit einem innovativen und vielfältigen Angebot zielgerichtet auf die neuen Bedürfnisse der Verbraucher eingehen
  • Stetiger Ausbau des Sortiments unter Berücksichtigung der Verbraucherbedürfnisse

Fragen zu den Produkten

Ahornsirup – was heißen die Bezeichnungen Grad A?
Hierbei handelt es sich um eine Angabe zur Qualität des Ahornsirups. Ein Ahornsirup des Grades A ist eher mild im Geschmack und im einem hellen Bernstein-Braun. Er wird der in den ersten zwei Wochen der Ernteperiode gewonnen.

Amaranth - was ist das?
Amaranth ist ein aus Südamerika stammendes Gewächs, welches Dank seiner goldgelben Farbe auch als „Gold“ der Inka und Azteken bekannt ist. Amaranth eignet sich aufgrund seines fein-nussigen Geschmacks hervorragend zum Backen oder als Beilage für herzhafte Gerichte.

Couscous - was ist das?
Couscous ist ein aus Nordafrika stammender Hartweizengrieß und wird als Beilage zu herzhaften Gerichten verwendet. Es ist auch die Grundlage für unser biozentrale orientalisches Taboulé, in welchem der Couscous mit feiner Minze und Tomaten verfeinert ist.

Getreide - wie lagert man richtig?
Getreide sollte luftdicht, kühl und trocken gelagert werden. Optimal für die Lagerung ist eine Temperatur von etwa 12° C. 
Es empfiehlt sich bei längerer Lagerung das Getreide in einen trockenen, gut verschließbaren Behälter umzufüllen. 

Olivenöl - was bedeutet "natives Olivenöl extra"?
Bei Olivenöl mit der Bezeichnung  „natives Olivenöl extra“ handelt es sich um Öle der höchsten Qualitätsstufe. Das bedeutet, dass bei der Herstellung des Olivenöls nur bewährte mechanische Verfahren, wie die Kaltpressung, zum Einsatz kommen dürfen. Außerdem muss das Öl die höchsten Anforderungen an Geschmack und Zusammensetzung erfüllen.

Zuletzt angesehen